Schulbereitschaft

Jedes Kind ist anders – kein Ei gleicht dem anderen…

und doch gilt für alle Kinder das gleiche Alter zur Einschulung. Um die Entwicklung der Kleinkinder zu unterstützen und die Schulbereitschaft zu fördern, können Eltern zu Hause ihre Kinder auf die Einschulung vorbereiten.

Für eine reibungslose Einschulung gilt:

  • Konzentrations- und Merkfähigkeit: zB.
    • 10min mündlichen Erzählungen/Erklärungen folgen
    • Ausdauer bei Durchführung von Tätigkeiten
  • Sozialkompetenz:
    • Kooperationsfähigkeit und soziale Verantwortung;
    • Anweisungen befolgen,
    • Regelverständnis
  • Selbständigkeit:
    • Anziehen;
    • Alltagsbedürfnisse,
    • Ordnung halten,
    • Esskultur
  • Gefühle und Frustrationstoleranz:
    • Emotionale Kontrolle,
    • Einsicht
  • Motorische Fähigkeiten:
    • Feinmotorik (Stifthaltung; Scherenhaltung);
    • Malbücher
  • Grundwortschatz:
    • Unterricht baut auf einen Grundwortschatz auf
      • Eltern sollen den Kindern Bücher vorlesen
      • Sprachspiele spielen
      • In Interaktion treten mit den Kindern: Über Tätigkeiten sprechen; Sie in den Alltag einbinden
  • Eins-zu-eins Zuordnung:
    • Abzählen von Gegenständen;
    • Würfelspiele;
    • Zahlen in der Umwelt wahrnehmen
  • Die korrekte Stifthaltung
    • Stift wird zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten („Die zwei Freunde“) und liegt auf dem Mittelfinger („der 3. Finger hilft ihnen dabei“) auf – Dreipunktgriff
    • Daumen und Zeigefinger stehen in genauer Opposition
    • Zeigefinger- Endgelenk nicht überstreckt
    • Stift liegt in Daumenmulde
    • Mittel-, Ring- und kleiner Finger sind gebeugt

Deutschkenntnisse für den erfolgreichen Start an einer deutschsprachigen Grundschule

In Südtirol haben wir das Glück mehrsprachig aufzuwachsen und zwischen deutschen, italienischen und ladinischen Schulen wählen zu können.

Dabei sollte jedoch die Sprache, die zu Hause gesprochen wird, bzw. die von den Eltern beherrscht wird, berücksichtigt werden. Bereits bei der Wahl des Kindergartens muss darauf geachtet werden, dass dieser in der selben Sprache unterrichtet wie die gewählte Schule, damit wenn es sich um eine Fremdsprache handelt, diese bereits erlernt wird. Dabei spielt das Elternhaus und die nähere Umgebung eine wichtige Rolle.

Die Schulkarriere sollte nicht mit einem sprachlichen Hindernis beginnen, damit sich das Kind auf das Erlernen von Lesen, Schreiben und Mathematik konzentrieren kann.

Studien besagen, ein Wortschatz von mindestens 150 Wörtern ist wichtig um gut starten zu können.

Hier finden Sie ein kleines Bilderlexikon und Memoriespiel mit 150 Wörtern für einen erfolgreichen Start in die Schule:

150 Wörter – Bilderlexikon

150 Wörter – Memorie Spiel